Direkt zum Inhalt
Feldgeologie

BMU I | Deutschland

 

Wissenschaftliche und technische Grundlagen zur strukturgeologischen und hydrogeologischen Charakterisierung tiefer geothermisch genutzter Grundwasserleiter am Beispiel des süddeutschen Molassebeckens

Anlass für das Engagement von ERDWERK ein erstes FuE-Projekt im Jahre 2008 zu starten, war die zunehmende Anzahl an geothermischen Daten im Großraum München nach der Veröffentlichung des Geothermieatlas. Das BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) förderte das Projekt in Kooperation mit der Freien Universität in Berlin (FKZ 0327671AB) und ermöglichte damit eine regionale, projekteübergreifenden und unabhängige Studie zu Geologie und Geothermie.

Ziel war es, die geowissenschaftliche Basis zu erweitern und neue Methoden in den geothermischen Explorationsansatz zu integrieren: mit einer Vielzahl von Logs und Seismik, Bohrkleinproben und Pumptestdaten wurden die Disziplinen Strukturgeologie, Lithofazies und Hydraulik umfassend bearbeitet und in ein neues konzeptionelles Reservoirmodell umgesetzt. Aus der Rückschau konnten so zukunftsweisende Grundlagen geschaffen werden, die z. B. in eine optimierte Erschließungsstrategie, eine angepasste Temperaturprognose oder neue Methoden zur Bewertung der Fündigkeit und der gegenseitigen Beeinflussung mündeten.

Richtungsweisend waren auch die Austauschtreffen mit dem LIAG (Leibnitz Institut für Angewandte Geophysik) im Verbund mit dem LfU (Bayerisches Landesamt für Umwelt) zum parallel laufenden Forschungsprojekt, dem sog. Großraummodell München. In zahlreichen Arbeitstreffen und Diskussionsrunden wurde gemeinsam die Grundlagen für ein hydrostratigaphisches Modell des Malms erarbeitet.

Bis heute werden die darin erarbeiteten geowissenschaftlichen Methoden und integrierte Untersuchungsstrategien angewandt und weiterentwickelt. Die Ergebnisse lieferten einen wesentlichen Beitrag für die Erstellung hydrogeologischer und numerischer Strömungsmodelle zur standardisierten Erhebung hydrogeologischer und geothermischer Parameter und zur optimierten Bewertung des geologischen Fündigkeitsrisikos.

Der Endbericht zum Forschungsvorhaben kann in voller Länge von der Seite der „Technischen Informationsbibliothek“ heruntergeladen werden.

BMU I-Abschlussbericht

 

48.137397, 11.575384

©2024 Erdwerk GmbH.