Direkt zum Inhalt
 

 

Projektgeschichte

Bereits 2006 erstellte ERDWERK für die Marktgemeinde Holzkirchen eine Machbarkeitsstudie zur Nutzung der Tiefengeothermie im Bereich von Holzkirchen, damals noch im Bereich des Erlaubnisfeldes "Hartpenning". Zu Beginn des Jahres 2011 wurde dann aus den bislang vorliegenden Daten (reprozessierte 2D-Seismik, Bohrlochdaten) eine erste konkretere Erschließungsplanung für das Projekt Holzkirchen erstellt. Die Tiefe der Malmoberkante liegt im Zielbereich bei ca. 4.500 m unter GOK.

Erste kommunale 3D-Seismik für Geothermie

In Holzkirchen wurde im Februar und März 2011, deutschlandweit erstmalig im Auftrag einer Gemeinde, eine neue 3D-seismische Messkampagne durchgeführt. Die von Geophonen abgedeckte Messfläche betrug ca. 66 km². Das Surveydesign und die Ausschreibung erfolgten durch ERDWERK und dem geophysikalischem Fachbüro GGL. Messfirma war DMT / Essen, die geophysikalische QC während der Messung und des Processings erfolgte durch die GGL. Anhand der Seismikdaten wurde von ERDWERK ein detailliertes Reservoirmodell erstellt, auf dessen Grundlage dann die Erstellung von Bohrverlaufskonzepten und die Festlegung möglicher Standorte erfolgte.
Der Bohrplatz befindet sich unmittelbar östlich des Gewerbegebiets (Alte Au).

Projektanpassung

Aufgrund veränderter Rahmenbedingungen wurden in Zusammenarbeit mit der Kanzlei GGSC alternative Projektvarianten erarbeitet (Aufwältigung und Vertiefung einer ehem. Erdölbohrung, Bohrung einer "schlanken" Dublette) und deren Wirtschaftlichkeit dargestellt. Der Gemeinderat Holzkirchen entschied am 30.04.2015 mit Zweidrittelmehrheit das Projekt in kleinerer Variante (Sammelbohrplatz und 6.1/8" Bohrenddurchmesser) realisieren zu lassen. Nach Abschluss der von ERDWERK durchgeführten Detailplanung und der EU-weiten Ausschreibung, konnte im Herbst 2015 mit dem Bau des Bohrplatzes begonnen werden.

Bohrplatzbau und Bohrbeginn

Der Bohrplatzbau erfolgte im Spätherbst 2015 durch die Fa. Dobler GmbH. Aufgrund der günstigen Witterung im November / Dezember 2015 und der professionellen Arbeit der Baufirma, konnte der Bohrplatz noch vor den Weihnachtsfeiertagen fertiggestellt und vom Bergamt abgenommen werden. Bereits zwischen Weihnachten und Neujahr begannen die Aufbauarbeiten der Bohranlage, sodass bereits am 27.01.2016 die Bohrarbeiten beginnen konnten.

Bohrarbeiten Th1

Die Bohrarbeiten der Bohrung Th1 verliefen zunächst sehr gut, wurden jedoch im März 2016 durch einen unerwarteten Gaszutritt im Rupel-Bändermergel in ca. 4.200 m jäh ausgebremst. Der daraufhin notwendige Sidetrack (Th1a) konnte bis Mitte Mai 2016 dann erfolgreich bis auf Endteufe (5.600 m MD) abgeteuft werden. Anschließend erfolgten im Juni 2016 die Pumpversuche, die den Nachweis zur Fündigkeit der Bohrung erbrachten.

Bohrarbeiten Th2

Auch die Bohrarbeiten zur Th2 verliefen zunächst planmäßig, jedoch kam es beim Einbau des Liners der 3. Sektion zu einem Festsetzen der Casinge. Im Anschluss waren aufwändige Fang- und Fräsarbeiten notwendig, die das Projekt im Zeitplan um mehrere Monate nach hinten warf. Auch während eines Check-Trips des Sidetracks der 3. Sektion kam es zu einem Festsetzen des Bohrgestänges, was zu abermaligen Abzweigmaßnahmen und zusätzlichem Zeitverzug führte. Anfang März 2017 wurde schließlich die Endteufe im Malm mit 6.084 m MD erreicht. Damit stellt die Bohrung Holzkirchen Th2b die bislang längste und tiefste Geothermiebohrung im Molassebecken dar.

Ergebnisse des Projekts

Die anschließenden Kurzzeitpumpversuche ergaben eine Thermalwassertemperatur von > 150 °C. Ein erster Kurzzeit-Zirkulationsstufentest wurde mit einer Förder- und Injektionsrate bis zu 50 l/s gefahren. Mitte April 2017 war die Bohranlage komplett abgebaut und abtransportiert.

Inbetriebnahme

Mitte Dezember 2018 wurde der Probebetrieb für den Thermalwasserkreislauf aufgenommen und erstmals geothermische Energie in das Fernwärmenetz eingespeist. Die erstmalige Stromproduktion erfolgte dann Anfang Juli 2019. Die aktuell stattfindende Inbetriebsetzungsphase inkl. des Probebetriebs mit einer Optimierung der Prozessabläufe soll bis in das kommende Jahr hinein andauern.

 

 

 

Gemeindewerke Holzkirchen

 

 

> 150 °C
Th1a: 5.079 m TVD
Th2b: 5.070 m TVD
3,4 MWel
24 MWth
Geothermie Holzkirchen GmbH
12.0 km
2017

47.88187, 11.69889

©2024 Erdwerk GmbH.